Bakterielle und Pilzerkrankungen bei Brieftauben
Aktie
Bakterielle und Pilzerkrankungen bei Heimvögeln
1. Kultur und Entzündungsreaktion
- Kulturergebnisse: Nahezu einheitliche Kulturergebnisse (>80 %) weisen auf eine signifikante Bakterienpräsenz hin.
-
Entzündungsreaktion des Wirts:
-
Zytologie:
- Erhöhte Anzahl von Entzündungszellen festgestellt.
- Phagozytierte Bakterien beobachtet.
- Komplettes Blutbild (CBC): Zeigt toxische Veränderungen bei Heterophilen.
- Proteinelektrophorese: Nützlich für weitere Analysen.
-
Zytologie:
2. Primäre vs. sekundäre Infektionen
-
Bedeutung der Differenzierung:
- Sekundärinfektionen können Krankheitsprozesse aufrechterhalten.
- Labortests können häufig nicht effektiv zwischen Primär- und Sekundärinfektionen unterscheiden.
- Primärinfektionen werden normalerweise durch den Ausschluss anderer Krankheiten diagnostiziert.
3. Sekundäre bakterielle Krankheitserreger
- Diese Krankheitserreger durchbrechen häufig die körpereigenen Abwehrkräfte:
- Abnormes Vorkommen autochthoner Flora.
- Mischkulturen aus Herdenisolierungen.
- Gleichzeitige Isolierung von Viren oder Chlamydophila .
- Identifizierung prädisponierender Faktoren wie Vitamin-A-Mangel oder Tumoren.
- Die Behandlung der zugrunde liegenden Probleme führt nicht immer zur Wiederherstellung der Gesundheit.
4. Primäre bakterielle Krankheitserreger
- Typischerweise ohne gleichzeitige Infektionen identifiziert:
- Keine anderen Mikroben vorhanden (z. B. Viren, Chlamydophila oder andere Bakterien).
- Kann bestimmte Krankheiten experimentell reproduzieren.
5. Wirtsbereich
-
Salmonellen spp.:
- Zu den an den Wirt angepassten Stämmen gehören S. pullorum und S. gallinarum .
- Avibacterium paragallinarum: Verursacht infektiösen Schnupfen bei Hühnern.
- Mycobacterium spp. und Yersinia pseudotuberculosis: Beide sind zoonotisch.
6. Klinische Anzeichen
- Die Anzeichen sind oft unspezifisch:
- Hochpathogene Bakterien können eine Blutvergiftung und einen plötzlichen Tod verursachen.
- Chronische Infektionen variieren je nach betroffener Stelle.
7. Entnahmestellen für die Diagnose
- Obere Atemwege.
- Magen-Darm-Trakt.
- Gelenke und Knochen.
- Luftröhre, Lunge und Lungenbläschen.
- Abszessstellen.
8. Therapie und Kontrolle
-
Antimikrobielle Mittel:
- Aminoglykoside werden oral eingenommen, aber nicht systemisch absorbiert.
- Klebsiella spp. zeigen Resistenzen gegen bestimmte Penicilline wie Zosyn.
- Umweltmanagement und die Berücksichtigung prädisponierender Faktoren sind von entscheidender Bedeutung.
9. Besorgniserregende Bakterien
-
Häufige Krankheitserreger:
- Escherichia coli
- Klebsiella spp.
- Salmonellen spp.
- Acinetobacter baumannii
- Listeria monocytogenes
- Pasteurella spp.
- Pseudomonas spp.
- Staphylococcus spp.
- Mykobakterien.
- Toxinproduzenten.
- Spiralbakterien.
10. Die Familie der Enterobacteriaceae
- Die Mitglieder können im Magen-Darm-Trakt normal sein, nicht jedoch in den Atemwegen oder an den Fortpflanzungsorganen.
- Beinhaltet gramnegative Stäbchen wie Escherichia coli , Klebsiella , Salmonellen und andere.
-
Häufige Isolate:
- Enterobacter spp. erfordert typischerweise einen kompromittierten Wirt.
11. Escherichia coli
- Ein bedeutender Vogelpathogen, weit verbreitet und in seiner Virulenz vielfältig.
- Die Übertragungswege sind vielfältig.
- Zu den damit verbundenen Erkrankungen zählen Lungenentzündung, Enteritis und Septikämie.
12. Klebsiella spp.
- Charakteristisch ist eine schützende Schleimkapsel.
- Betrifft hauptsächlich die Atemwege und den Magen-Darm-Trakt.
13. Salmonella spp.
- Insbesondere Salmonella enterica Serotyp Typhimurium.
- Führt häufig zu asymptomatischen Trägern, insbesondere bei Vögeln.
14. Acinetobacter baumannii
- Tritt beim Menschen als multiresistenter Erreger auf.
- Wird selten bei Vögeln isoliert, ist aber in einigen Studien festgestellt worden.
15. Listeria monocytogenes
- Ein grampositives Stäbchen, das in verschiedenen Umgebungen vorkommt.
- Kann bei Vögeln eine Entzündung mehrerer Organe verursachen.
16. Pasteurella spp.
- Steht im Zusammenhang mit der Vogelcholera und kann zu schwerer Septikämie führen.
17. Pseudomonas spp.
- Ein opportunistischer Erreger, der mit verschiedenen Infektionen bei Vögeln in Verbindung gebracht wird.
18. Staphylococcus spp.
- Bei den meisten handelt es sich um normale Flora; pathogene Stämme wie S. aureus können jedoch schwere Infektionen verursachen.
19. Enterococcus faecalis
- Ein Teil der Darmflora kann bei Vögeln Atemprobleme verursachen.
20. Mykobakterien
- Typischerweise verbunden mit Abmagerungskrankheiten und granulomatösen Läsionen.
21. Toxinproduzenten
- Bestimmte Bakterien, wie Clostridium perfringens , produzieren Giftstoffe, die zu schweren Magen-Darm-Problemen führen.
22. Spiralbakterien
- Steht im Zusammenhang mit Infektionen der oberen Atemwege bei jungen Nymphensittichen, die durch Zytologie identifiziert wurden.
23. Pilzkrankheiten
- Diagnose und Behandlung sind oft schwierig, mit Ausnahme von Candida- Infektionen.
24. Aspergillus spp.
- Allgegenwärtig und opportunistisch, betrifft häufig die Atemwege.
Dieser umfassende Überblick beleuchtet wichtige Aspekte bakterieller und pilzlicher Erkrankungen bei Heimvögeln und betont die Bedeutung einer genauen Diagnose und wirksamer Behandlungsstrategien. Laboruntersuchungen bei Brieftauben. Donal Barry