Zu Produktinformationen springen
1 von 1

My Store

Atemwege Chronische Atemwege von Racing Pigeon Laboratory Testing.com

Atemwege Chronische Atemwege von Racing Pigeon Laboratory Testing.com

Normaler Preis £65.00
Normaler Preis Verkaufspreis £65.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Atemwegserkrankungen bei Brieftauben sind sowohl für die Zucht als auch für den Reisesport ein erhebliches Problem. Diese Erkrankungen können durch verschiedene Krankheitserreger, darunter Bakterien und Parasiten, verursacht werden und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Vögel stark beeinträchtigen. Hier ist eine Übersicht über die Erkrankungen und ihre Auswirkungen:

Häufige Atemwegserreger bei Brieftauben:

  1. Mycoplasma gallisepticum:

    • Verursacht bei Tauben häufig chronische Atemwegserkrankungen, die zu Symptomen wie Husten, Nasenausfluss und Leistungsabfall führen.
  2. Streptococcus spp.:

    • Enthält Streptococcus pneumoniae, der schwere Atemwegsinfektionen und systemische Erkrankungen verursachen kann.
  3. Mykobakterien (einschließlich Tuberkulose):

    • Diese Bakterien können zu chronischen Atemwegsproblemen, Gewichtsverlust und anderen systemischen Symptomen führen.
  4. Pasteurella multocida:

    • Verursacht Geflügelcholera, die zu akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen führen kann, die zu erheblicher Morbidität und Mortalität führen.
  5. Trichomonaden (Krebs):

    • Ein Protozoenparasit, der die oberen Atemwege befällt und zu Läsionen im Hals und Mund führt, die die Atmung und Nahrungsaufnahme beeinträchtigen können.

Bedeutung von Tests vor der Zucht und dem Rennen:

  • Zucht:

    • Atemwegserkrankungen können von den Elterntieren auf die Küken übertragen werden, entweder genetisch oder durch direkten Kontakt. Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, ist es wichtig, Brutpaare vor der Saison zu testen und zu behandeln.
  • Rennen:

    • Die Gesundheit der Atemwege ist für Brieftauben von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf ihre Ausdauer und Geschwindigkeit auswirkt. Infizierte Vögel können unter einem beeinträchtigten Sauerstoffaustausch leiden, was zu Leistungseinbußen und erhöhten Verlusten während des Fluges führt.

Antibiotika-Empfindlichkeitstest:

  • Warum es wichtig ist:
    • Tauben können wie viele andere Tiere Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, wenn diese wiederholt oder unsachgemäß eingesetzt werden. Ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest hilft, die wirksamste Behandlung zu bestimmen und stellt sicher, dass das gewählte Antibiotikum gegen die spezifischen vorhandenen Krankheitserreger wirksam ist.
    • Dies ist besonders wichtig, da die Verwendung unwirksamer Antibiotika nicht nur zur Behandlung der Infektion führen kann, sondern auch zu einer weiteren Resistenzbildung beiträgt, was eine zukünftige Behandlung erschwert.

Kontrolle und Ausrottung von Atemwegserkrankungen:

  • Um einen gesunden Schlag zu erhalten, sind regelmäßige Tests und eine sofortige Behandlung unerlässlich. Die Umsetzung guter Hygienemaßnahmen, wie z. B. regelmäßige Reinigung und Desinfektion, kann ebenfalls dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten zu verringern.
  • Stellen Sie sicher, dass neue Vögel unter Quarantäne gestellt und getestet werden, bevor sie in den Schlag eingeführt werden, um die Einschleppung neuer Krankheitserreger zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass proaktive Tests, einschließlich einer vollständigen Atemwegsuntersuchung und eines Antibiotika-Empfindlichkeitstests, für die Gesundheit von Brieftauben von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Ansatz hilft, die Ausbreitung von Krankheiten während der Zucht zu verhindern und gewährleistet optimale Leistungen während des Rennens, indem Atemwegsprobleme unter Kontrolle gehalten werden.

1. Infektionen der Atemwege

  • Ursachen: Bakterien wie Mycoplasma , Chlamydia (Chlamydophila psittaci), Haemophilus und Viren wie Avian Paramyxovirus und Pigeon Circovirus.
  • Symptome: Nasenausfluss, Niesen, Husten, Keuchen, Atemnot, geschwollene Nebenhöhlen, tränende Augen und Leistungsminderung.
  • Behandlung: Breitbandantibiotika (z. B. Doxycyclin, Tylosin) oder spezifische antivirale Medikamente, je nach Ursache. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend für die richtige Behandlung.

2. Krebs (Trichomoniasis)

  • Ursachen: Ein Protozoenparasit namens Trichomonas gallinae .
  • Symptome: Gelblich-weiße Läsionen im Mund, Rachen oder Kropf, Schluckbeschwerden, Speichelfluss und Atemnot, wenn sich die Läsionen auf die Atemwege ausbreiten.
  • Behandlung: Antiprotozoenmedikamente wie Metronidazol oder Ronidazol. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um schwere Komplikationen zu verhindern.

3. Aspergillose

  • Ursachen: Eine Pilzinfektion, die durch Aspergillus -Arten, insbesondere Aspergillus fumigatus , verursacht wird. Oftmals im Zusammenhang mit schlechter Belüftung und hoher Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden.
  • Symptome: Atemnot, Nasenausfluss, Keuchen, Husten und allgemeine Krankheitszeichen wie Gewichtsverlust und Lethargie.
  • Behandlung: Antimykotika wie Itraconazol oder Amphotericin B. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Schlaghygiene und Belüftung ist entscheidend, um Ausbrüche zu verhindern.

4. Taubenornithose (Taubenchlamydiose)

  • Ursachen: Verursacht durch Chlamydia psittaci .
  • Symptome: Atemnot, Bindehautentzündung, Nasenausfluss, geschwollene Augen und verminderte Flugleistung.
  • Behandlung: Häufig werden Tetracyclin-Antibiotika eingesetzt. Die Krankheit kann zoonotisch sein, d. h. sie kann auf den Menschen übertragen werden. Daher ist bei der Handhabung Vorsicht geboten.

5. Luftsackmilbe (Sternostoma tracheacolum)

  • Ursachen: Milbenbefall der Atemwege, insbesondere der Lungenbläschen und der Luftröhre.
  • Symptome: Schwere Atmung, Kopfschütteln, Stimmverlust und allgemeine Atemnot.
  • Behandlung: Zur Beseitigung der Milben können Insektizide wie Ivermectin eingesetzt werden.

Prävention und Management

  • Hygiene: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Schlages, der Sitzstangen und der Futterplätze.
  • Belüftung: Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation auf dem Dachboden, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und schädlichen Krankheitserregern zu reduzieren.
  • Quarantäne: Isolierung neuer Vögel vor ihrer Einführung in die Herde, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Ernährung: Bereitstellung einer ausgewogenen Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen zur Unterstützung des Immunsystems.
  • Impfung: Halten Sie Ihre Impfungen gegen vermeidbare Krankheiten wie das Paramyxovirus auf dem neuesten Stand.

Diagnose

Eine korrekte Diagnose durch einen Tierarzt ist unerlässlich, da die Symptome verschiedener Atemwegserkrankungen ähnlich sein können. Dazu können Abstriche, Bluttests oder eine endoskopische Untersuchung erforderlich sein, um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln.

Die rechtzeitige und wirksame Behandlung von Atemwegserkrankungen ist entscheidend für die Gesundheit und Rennleistung der Tauben.

Vollständige Details anzeigen