Zu Produktinformationen springen
1 von 1

My Store

Begleit- und Tierversuche

Begleit- und Tierversuche

Normaler Preis £0.00
Normaler Preis Verkaufspreis £0.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.


Haus- und Tierparasitologie (Kontaktieren Sie uns, um dies zu besprechen)

Haustiere sind weltweit anfällig für äußere Parasiten wie Flöhe, Läuse und Milben sowie für innere Parasiten wie Hakenwürmer, Lungenwürmer, Spulwürmer und Bandwürmer. Äußerer Befall kann zu starkem Juckreiz und Haarausfall führen, während die Symptome innerer Infektionen je nach betroffenem Organsystem variieren; viele Infektionen können asymptomatisch bleiben. Spulwürmer, einer der häufigsten Parasiten bei Hunden und Katzen, können auch Menschen, insbesondere Kinder, infizieren und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Zur Identifizierung äußerer Parasiten wird eine mikroskopische Untersuchung ausgerissener Haare durchgeführt. Innere Parasiten werden in erster Linie durch die mikroskopische Untersuchung des Kots nachgewiesen, es können jedoch auch andere Diagnosemethoden zum Einsatz kommen.

Virologie von Haustieren und Tieren

Die Abteilung Virologie bietet eine Auswahl an Tests für Haus- und Zootiere an, darunter PCR-Tests auf Hundeherpesviren und auf Anfrage auch Tests auf Elefanten-Endotheliotrope Herpesviren (EEHV). Benötigen Sie zusätzliche Tests zur Diagnose von Viruserkrankungen, zur Überwachung oder für Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen?

Fäkalmikrobiologie bei Haustieren

Es ist bekannt, dass mehrere bakterielle Krankheitserreger bei Haustieren Durchfall verursachen, darunter:

  • Salmonellen spp.
  • Clostridium difficile
  • Clostridium perfringens
  • Yersinia spp.

Campylobacter und Yersinia werden durch Direktkultur auf Selektivagar nachgewiesen, während Salmonellen mittels Anreicherungskultur und Selektivagar identifiziert werden. Clostridium perfringens und Clostridium difficile sind anaerobe Bakterien, die häufig in der Umwelt und im Darm einiger gesunder Tiere vorkommen. Da diese Bakterien auch im Kot gesunder Menschen vorkommen können, reicht eine Bakterienkultur allein zur Diagnose nicht aus; zur Bestätigung der Erkrankung ist ein Toxinnachweis erforderlich.

Bakterienkultur, Pilzkultur und Empfindlichkeitstest

Bakterienkulturen und Empfindlichkeitstests sind unerlässlich, um Bakterien in einer Probe zu identifizieren und ihre Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen antimikrobiellen Substanzen zu bestimmen. Die Ergebnisse können helfen, die Ursache einer Infektion zu diagnostizieren, potenzielle Quellen zu identifizieren und festzustellen, ob die Infektion für andere Tiere ansteckend sein könnte. Empfindlichkeitstests leiten geeignete Behandlungsoptionen ab.

Mithilfe von Pilzkulturen können Hefen oder Schimmelpilze in Proben nachgewiesen und so Pilzinfektionen diagnostiziert werden. Als Überweisungsdienst ist auch ein Test auf antimykotische Empfindlichkeit möglich.

Wir sind mit fortschrittlichen mikrobiologischen Werkzeugen ausgestattet, darunter das VITEK II-System zur Bakterienidentifizierung und Empfindlichkeitsprüfung.

Urinanalyse und Kultur bei Haustieren

Eine Urinanalyse ist für die Diagnose von Erkrankungen der Harnwege unerlässlich und kann auch dazu beitragen, Erkrankungen anderer Körpersysteme auszuschließen. Die Urinanalyse umfasst vier wichtige Tests:

  1. Spezifisches Gewicht des Urins
    Dieser Test misst die Fähigkeit der Nieren, den Urin zu konzentrieren. Dehydrierte Tiere mit normaler Nierenfunktion produzieren typischerweise Urin mit einem hohen spezifischen Gewicht, während Tiere mit Nierenerkrankungen möglicherweise Schwierigkeiten haben, den Urin effektiv zu konzentrieren oder zu verdünnen.
  2. Urinteststreifen
    Ein Teststreifen misst den pH-Wert der Urinprobe und erkennt das Vorhandensein verschiedener chemischer Bestandteile wie Bilirubin, Glukose, Hämoglobin, Ketone und Protein.
  3. Urinmikroskopie
    Bei diesem Test wird das Sediment einer zentrifugierten Urinprobe untersucht, um Wirtszellen, Kristalle und andere im Sediment vorhandene Strukturen zu identifizieren.
  4. Urinkultur
    Es wird eine Urinkultur angelegt, um die in der Urinprobe vorhandenen Bakterien zu identifizieren und festzustellen, welche antimikrobiellen Mittel gegen diese Bakterien wirksam sind.
Vollständige Details anzeigen