Krebs (Trichomoniasis)

Krebs (Trichomoniasis) Kropf & Zyste

Canker ist die häufigste Erkrankung der Brieftauben. Sie wird durch einen mikroskopisch kleinen einzelligen Organismus (Trichomonas Columbae) verursacht, der im Verdauungstrakt der Taube lebt, normalerweise im Rachen und Kropf, aber auch in Bereichen wie dem Gallengang.

Der Organismus (Trichomonaden) benötigt engen Kontakt zwischen Vögeln, um sich zu verbreiten, und wird üblicherweise durch Speichel oder Taubenmilch übertragen. Der Speichel verunreinigt Futter und Wasser. Wenn die Taube trinkt, wird der Organismus durch ihren Schnabel übertragen, und wenn eine andere Taube aus demselben Wasser trinkt, nimmt sie ebenfalls die Trichomonaden auf. Ebenso enthält jedes Korn, wenn eine Taube Getreide sortiert, eine kleine Menge Speichel. Erwachsene Vögel können den Organismus durch ihren Schnabel übertragen, ebenso wie Eltern, die ihre Nestlinge füttern.

Symptome

  • Meistens sind Ansammlungen im Rachen („Läsionen“) charakteristisch. Dies kann dazu führen, dass die Vögel nicht mehr fressen, was zu Gewichtsverlust führt.
  • Tauben können aufgrund von Läsionen in der Mundhöhle ihren Mund möglicherweise nicht schließen. Die Läsionen können gelbe, runde, erhabene Bereiche mit einem zentralen konischen Sporn sein, der oft als „gelber Knopf“ bezeichnet wird. Sie können sabbern und wiederholt Schluckbewegungen ausführen.
  • Wenn sich die Läsionen in den Nebenhöhlen oder im Gewebe um die Augen herum befinden, können die Vögel tränende Augen haben.
  • Darüber hinaus können Durchfall, erhöhte Wasseraufnahme und Atembeschwerden auftreten. In schweren Fällen können die Vögel aufgrund der blockierten Luftröhre ersticken.
  • In schweren Fällen werden die Vögel sehr hager und dünn und können oder wollen nicht fliegen.
  • Der Kropf kann von einer gelblichen, diphtherischen Membran bedeckt sein, die sich bis zum Drüsenmagen (Proventriculus) erstrecken kann.
  • Verletzungen der inneren Organe treten am häufigsten in der Leber auf. Sie können aus einigen kleinen gelben Bereichen bestehen, bis hin zum fast vollständigen Ersatz des Lebergewebes durch giftige Abfallprodukte.

Produkte zur Behandlung: Prävention - Kontrollieren Sie Stress, halten Sie regelmäßige Fütterungs- und Abwelkzeiten ein, desinfizieren Sie die Tränken regelmäßig, isolieren und beobachten Sie neu erworbene Vögel mehrere Wochen lang und verabreichen Sie das ganze Jahr über regelmäßig ein Medikament gegen Krebs. Die tierärztlichen Empfehlungen variieren von einmal alle drei Monate bis einmal im Monat. Dies hängt von der Häufigkeit und Anfälligkeit Ihrer eigenen Herde ab.