Colibacillose, eine bakterielle Infektion, die durch Escherichia coli (E. coli) verursacht wird. Renntauben-Labortests .com
Aktie
Colibazillose
Colibazillose, eine bakterielle Infektion durch Escherichia coli ( E. coli ), kann bei Tauben verschiedene Symptome hervorrufen. Die Schwere der Symptome kann von leicht bis schwer reichen und hängt von Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Vogels, seinem Alter und dem Vorhandensein anderer Infektionen wie Adenoviren ab. Zu den häufigsten Symptomen einer Colibazillose bei Tauben gehören:
- Durchfall oder abnormaler Kot:
- Tauben können wässrigen, grünlichen oder übelriechenden Kot produzieren. Dies ist eines der häufigsten Anzeichen einer Colibazillose.
- Lethargie:
- Infizierte Vögel wirken oft müde, schwach und weniger aktiv als sonst. Sie verbringen möglicherweise mehr Zeit mit Ausruhen und zeigen kein Interesse am Fliegen oder anderen Aktivitäten.
- Erbrechen:
- Manche Tauben würgen ihr Futter wieder hoch, was zu weiterem Gewichtsverlust und Dehydrierung führt.
- Appetitlosigkeit:
- Betroffene Tauben fressen möglicherweise weniger oder verweigern die Nahrungsaufnahme ganz, was zu Gewichtsverlust und allgemeiner Schwächung des Vogels führen kann.
- Zerzauste Federn:
- Infizierte Tauben können aufgeplustert oder zerzaust aussehen, ein häufiges Anzeichen für Unwohlsein oder Krankheit bei Vögeln.
- Schlechte Leistung:
- Tauben mit Colibazillose erbringen aufgrund ihres geschwächten Zustands im Training und bei Rennen typischerweise unterdurchschnittliche Leistungen.
- Atemwegssymptome (seltener):
- In einigen Fällen kann eine Colibazillose Atemprobleme wie Atemnot oder Nasenausfluss verursachen, obwohl dies weniger typisch ist.
- Plötzlicher Tod (in schweren Fällen):
- Bei jungen oder schwer betroffenen Tauben kann die Colibazillose zum plötzlichen Tod führen, insbesondere wenn sie unbehandelt bleibt oder zusammen mit anderen Infektionen auftritt.
Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihren Tauben bemerken, ist schnelles Handeln wichtig. Eine Stuhlkultur und ein Empfindlichkeitstest können helfen, das Vorhandensein von E. coli festzustellen und die wirksamste Antibiotikabehandlung zu bestimmen. Frühzeitiges Eingreifen kann die Ausbreitung der Infektion verhindern und die Sterblichkeit im Bestand senken.