Mucor-Schimmel ist eine Pilzart, die wie im Bildbeispiel auf dem Kot zu sehen ist.
Aktie




Mucor-Schimmel ist eine Pilzart aus der Klasse der Zygomyceten und der Ordnung der Mucorales. Dieser Schimmelpilz kommt in organischen Stoffen und manchmal in Vogelkot, einschließlich Taubenkot, vor. Mucor selbst gilt allgemein als Umweltschadstoff, kann aber unter bestimmten Umständen für Mensch und Tier pathogen werden.
Mucor-Schimmel und Tauben:
-
Vorhandensein in Taubenkot :
- Taubenkot kann neben anderen Pilzarten wie Aspergillus und Cryptococcus auch Mucor-Schimmel enthalten.
- Die warme, nährstoffreiche Umgebung des Taubenkots bietet einen idealen Nährboden für Schimmelsporen.
-
Auswirkungen auf die Gesundheit :
- Das Einatmen von Sporen des Schimmelpilzes Mucor (oder anderer Pilzsporen) kann insbesondere für Personen mit geschwächtem Immunsystem ein Risiko darstellen.
- Es handelt sich um einen Schimmelpilz, der für eine schwere Pilzinfektion namens Mukormykose verantwortlich ist, obwohl diese Erkrankung häufiger mit anderen Mitgliedern der Ordnung Mucorales, wie Rhizopus, in Verbindung gebracht wird.
-
Mukormykose :
- Definition : Eine seltene, aber schwere Pilzinfektion, die durch Schimmelpilze der Familie Mucorales verursacht wird.
-
Übertragung : Sie erfolgt durch Einatmen von Sporen, Verschlucken oder durch Hautverletzungen.
Ursachen für Mucor-Schimmel:
-
Unsachgemäßes Trocknen vor dem Verpacken :
- Wenn die Samen vor dem Verpacken nicht ausreichend getrocknet werden, entsteht durch die Restfeuchtigkeit ein Umfeld, das Schimmelbildung begünstigt.
-
Schwitzen in Futtersilos :
- Unzureichende Belüftung oder übermäßige Luftfeuchtigkeit in Lagerbehältern kann zu Kondensation führen, die oft als „Schwitzen“ bezeichnet wird und das Wachstum von Schimmelpilzen wie Mucor fördert.
Tipps zur Vorbeugung:
-
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Trocknung :
- Stellen Sie vor der Lagerung oder Verpackung sicher, dass Saatgut oder Futtermittel auf einen angemessenen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet sind. Dies ist wichtig, um Schimmel vorzubeugen.
-
Gut belüftete Lagerräume verwenden :
- Lagern Sie das Futter an einem gut belüfteten und trockenen Ort, um die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern.
-
Aufbewahrung in Beuteln :
- Durch die Aufbewahrung der Samen in atmungsaktiven Beuteln kann die Luftzirkulation aufrechterhalten und die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung verringert werden.
-
Luftfeuchtigkeit überwachen :
- Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Lagerbereich zu überwachen. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Saatgut liegt normalerweise unter 50 %.
-
Regelmäßige Inspektion :
- Überprüfen Sie Lagerbereiche, Behälter und Taschen regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit
Umgang mit kontaminiertem Saatgut oder Futter
1. Identifizierung der Kontamination
- Achten Sie auf Anzeichen : Verfärbungen, muffiger Geruch oder sichtbarer Schimmelbefall.
- Labortests : Lassen Sie im Zweifelsfall eine Probe testen, um Art und Schwere der Schimmelkontamination zu bestätigen.
2. Isolieren Sie den kontaminierten Bestand
- Entfernen Sie kontaminierte Beutel oder Chargen von sauberen Beuteln oder Chargen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
3. Entsorgung stark kontaminierter Futtermittel
- Wenn die Verunreinigung schwerwiegend ist und die Verwendung als unsicher gilt, entsorgen Sie das Produkt ordnungsgemäß.
- Vermeiden Sie die Verfütterung stark kontaminierter Materialien an Tiere, da Schimmelpilze schädliche Giftstoffe produzieren können.
4. Trocknen und Bergen von leicht kontaminiertem Material
- Verteilen Sie das Futter oder die Samen in einer dünnen Schicht in der Sonne an einem gut belüfteten Ort, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Verwenden Sie Ventilatoren oder Trockner mit niedriger Temperatur, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, wenn die Sonne nicht scheint.
5. Verwenden Sie Antimykotika wie Nystatin
-
Organische Lösungen :
- Natürliche Trockenmittel wie Kieselgel oder Reishülsen können überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
- Tragen Sie zur Vorbeugung Neem- oder Kurkumapulver auf die Samen auf.
-
Chemische Lösungen :
- Behandeln Sie die Samen mit für die Lagerung zugelassenen Fungiziden wie Captan oder Thiram.
- Verwenden Sie für Futtermittel Mykotoxinbinder, um das Toxizitätsrisiko zu verringern.
6. Lagerbereiche reinigen und sterilisieren
- Entfernen Sie alle verbleibenden Abfälle aus dem Lagerbereich und den Behältern.
- Desinfizieren Sie Oberflächen mit einer verdünnten Bleichlösung oder anderen fungiziden Produkten.
- Lassen Sie den Lagerraum vollständig trocknen, bevor Sie neues Futter oder Saatgut einführen.
Verhinderung künftiger Kontaminationen
- Regelmäßige Reinigung : Halten Sie Lagerräume stets sauber und trocken.
- Richtige Belüftung : Installieren Sie Abluftventilatoren oder Belüftungssysteme, um die Luftfeuchtigkeit zu minimieren.
- Routinekontrollen : Überwachen Sie Samen und Futter regelmäßig auf erste Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit.
- Verwendung von Konservierungsmitteln : Einige handelsübliche Futterzusätze können das Schimmelwachstum während der Lagerung hemmen. Durch Labortests an Brieftauben
- Überprüfen Sie Lagerbereiche, Behälter und Taschen regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit
-