Mykoplasmen-Infektionen der Atemwege können bei Tauben schwierig zu diagnostizieren sein
Aktie
Die Diagnose einer Atemwegsinfektion durch Mykoplasmen kann bei Tauben schwierig sein.
Ein Hinweis vorab: Nur fortgeschrittene Diagnoselabore sind für die Durchführung eines Mykoplasmentests ausgestattet. Dieser Test ist in unserem General Loft Test enthalten.
Ein Vogel mit einer schweren Infektion der oberen Atemwege zeigt oft deutliche Symptome im Rachen und Maul. Die Choane, die schlitzartige Öffnung im Gaumen, kann vorne zugeschwollen erscheinen, wobei blasiger Schleim aus den Nebenhöhlen ins Maul fließt. Die Rachenmandel, eine dreieckige Struktur am Gaumen des Vogels, ist typischerweise geschwollen und gerötet. Entzündliche Schäden können die Spiculae, die Fransenränder der Choane, zerstören, sodass sie nicht mehr sichtbar sind. Die bläuliche Verfärbung der Mundschleimhaut deutet auf einen reduzierten Sauerstoffgehalt im Blut hin.
Die Diagnose einer Mykoplasmeninfektion bei lebenden Vögeln ist bekanntermaßen schwierig. Der Organismus ist empfindlich, schwer zu kultivieren und erfordert spezielle Tests. Nur bestimmte Labore legen Mykoplasmenkulturen an, obwohl PCR-Tests zunehmend zur Diagnose eingesetzt werden. Die visuelle Diagnose beruht oft auf sichtbaren Anzeichen wie weißem Schleim in der oberen Luftröhre oder mikroskopischen Befunden vermehrter Lymphknoten im gesamten Gefieder. Europäische Tierärzte empfehlen, Schläge vor der Zucht und vor Rennen auf Mykoplasmeninfektionen zu testen, um passiven Infektionen und schlechten Rennleistungen vorzubeugen.
Schwere Atemwegsinfektionen können auch dazu führen, dass sich Schleim an den Schnabelrändern ansammelt, wo er trocknet und gelb wird. Es ist wichtig, den Schleimspiegel zum richtigen Zeitpunkt zu bestimmen, da normaler Schleim aus dem Oberkropf nach der Fütterung oder Bewegung in den Rachen gelangen kann, was möglicherweise zu Diagnosefehlern führt.
Bei Atemwegsinfektionen werden die schleimproduzierenden Drüsen in der oberen Luftröhre aktiver, was bei Obduktionen häufig zu sichtbarem Schleim in der Nähe des Schnabels oder in der Luftröhre führt. PCR-Tests von Racing Pigeon Laboratory Testing können durch die Identifizierung von Mycoplasma-DNA in Rachenschleimproben schnell eine definitive Diagnose liefern.
Von Donal Barry