Wurmbefall bei Tauben
Aktie
Parasitäre Würmer können bei Tauben deren Gesundheit und Flugleistung stark beeinträchtigen. Diese Würmer fressen die Nährstoffe der Tauben und geben Eier ab, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Diese Eier werden nach einigen Tagen infektiös. Bei versehentlicher Aufnahme schlüpfen sie im Verdauungstrakt und entwickeln sich zu erwachsenen Würmern, deren Lebenszyklus in nur drei Wochen abgeschlossen ist. Äußere Parasiten wie Läuse und Milben schädigen zudem das Gefieder der Tauben, was die Notwendigkeit einer rigorosen Parasitenbekämpfung für einen erfolgreichen Reiseschlag unterstreicht.
Um Spul- und Haarwürmer unter Kontrolle zu halten, empfehlen Experten, den Befall sowohl in Renn- als auch in Zuchtschlägen möglichst gering zu halten. Ist eine vollständige Reinigung des Schlages nicht möglich, sollte die Entwurmung sechs Monate lang alle drei Wochen wiederholt werden. So wird sichergestellt, dass alle Wurmeier in der Umgebung absterben, was das Risiko einer erneuten Infektion verringert. Regelmäßige Reinigung und zweimalige Entwurmung im Abstand von drei Wochen sind wichtige Schritte zur Parasitenbekämpfung.
Zu den Parasitenarten gehören Spulwürmer, Haarwürmer, Bandwürmer, Läuse und Milben. Spulwürmer und Haarwürmer besiedeln den Verdauungstrakt und werden durch mikroskopische Kotanalyse diagnostiziert. Infektionen sollten regelmäßig überwacht werden, insbesondere wenn neue Vögel eingeführt werden oder zurückkehrende Reisetauben möglicherweise infiziert waren.
Bandwürmer hingegen haben einen einzigartigen Lebenszyklus, der von Insektenwirten abhängt. Mit dem Kot ausgeschiedene Bandwurmeier müssen von Insekten aufgenommen werden, um infektiös zu werden. Tauben infizieren sich dann durch die Aufnahme dieser Insekten. Die Behandlung von Bandwürmern erfordert in der Regel nur eine Dosis. Um das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren, ist es jedoch unerlässlich, den Schlag mit einem sicheren Insektizid wie Permethrin zu besprühen.
Wirksame Medikamente zur Wurmbekämpfung sind Avermectine wie Ivermectin oder Moxidectin, die für ihre Wirksamkeit und Sicherheit bekannt sind. Avermectine helfen auch bei der Beseitigung äußerer Parasiten wie Milben, erfordern aber aufgrund unterschiedlicher Produktstärken eine präzise Dosierung. Für die Behandlung von Vogelschlägen werden Sprays auf Permethrinbasis empfohlen, da ältere Behandlungen mit Organophosphaten Toxizitätsrisiken bergen und sich in Vögeln anreichern können, was zu schweren Nebenwirkungen oder zum Tod führen kann.
Bei Bandwürmern ist Praziquantel die bevorzugte Behandlungsmethode. Es kann in Tablettenform oder als wasserlösliche Lösung verabreicht werden. Piperazin, ein älteres Medikament, ist aufgrund von teilweiser Resistenz und unvollständiger Wurmbeseitigung weniger wirksam.
Die Verwendung geeigneter Medikamente und die Aufrechterhaltung der Schlaghygiene durch regelmäßige Parasitenbekämpfung stellen sicher, dass die Vögel gesund, produktiv und gut auf Rennen vorbereitet bleiben. Donal Barry