Die Gesundheit der Tauben ist wichtig für den Erfolg

Aus tierärztlicher Sicht stellt die Gesunderhaltung von Brieftauben im Vergleich zu anderen Vogelarten eine besondere Herausforderung dar. In geschlossenen Schlägen oder Volieren mit geringer Durchlaufrate können Gesundheitsprobleme dank regelmäßiger Tests und guter Pflege problemlos diagnostiziert und behandelt werden. In Reiseschlägen sind Tauben jedoch einem erhöhten Krankheitsrisiko ausgesetzt, da sie mit Vögeln aus anderen Schlägen zusammentreffen. Dies geschieht oft unter Stressbedingungen, die die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen.

Der Schlüssel zur langfristigen Gesundheit von Brieftauben liegt in der Förderung einer starken natürlichen Immunität. Diese wird durch optimale Pflege und gezielte Medikation aufgebaut, wobei der routinemäßige Medikamentengebrauch minimiert wird, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Um die Immunität effektiv zu unterstützen, lässt sich das Jahr in sechs Schlüsselphasen unterteilen, jede mit spezifischen Gesundheitszielen und maßgeschneiderten Pflege- und Medikationsansätzen:

  1. Vorbrutphase : Hier geht es darum, sicherzustellen, dass die Zuchtvögel vor der Brutzeit gesund sind. Die Behandlung von parasitären Erkrankungen und eventuellen Nachwirkungen des Vorjahres verhindert Krankheitsausbrüche während der Brutzeit.

  2. Zuchtphase : Ziel der Zucht ist die Produktion gesunder, widerstandsfähiger Nachkommen, die nach 28 Tagen entwöhnt werden können. Die Auswahl der Behandlungen ist sorgfältig, da viele Medikamente die Fortpflanzung beeinträchtigen oder den Jungvögeln schaden können.

  3. Nach dem Absetzen : In dieser Phase entwickeln junge Tauben durch kontrollierten Kontakt mit Umweltorganismen eine natürliche Immunität. Durch den Verzicht auf Medikamente wirken leichte Erkrankungen wie „Mini-Impfungen“ und stärken die Immunität. Schwere Erkrankungen sollten jedoch weiterhin behandelt werden, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

  4. Mauserphase : Eine reibungslose Mauser, die zu hochwertigen Federn führt, ist für optimale Flugleistungen unerlässlich. Medikamente während dieser Zeit können die Federqualität beeinträchtigen. Konsultieren Sie daher am besten einen Vogelarzt, bevor Sie Vögel während der Mauser behandeln.

  5. Vor dem Flug : Mit Beginn der Flugsaison ist es wichtig, die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten. Ein gründlicher Gesundheitscheck, einschließlich Kropf- und Kotuntersuchungen, identifiziert mögliche Probleme, die vor Saisonbeginn behoben werden müssen. Durch die Minimierung des Medikamenteneinsatzes in dieser Zeit bleibt die natürliche Immunität erhalten.

  6. Rennphase : Der Fokus liegt auf der Erhaltung der Form während der gesamten Saison. Medikamente werden nur eingesetzt, wenn dies zur Erhaltung der Gesundheit notwendig ist. Ein solides Gesundheitsprogramm, einschließlich Parasitenbekämpfung, ausgewogener Ernährung und gutem Schlagmanagement, ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

Jeder Schlag weist individuelle gesundheitliche Herausforderungen auf, die von Faktoren wie Genetik, Schlagdesign, Standort und Gesamtmanagement beeinflusst werden. Daher sollten Gesundheitsprogramme auf jeden Schlag individuell zugeschnitten sein. Ein erfolgreicher Ansatz in einem Schlag ist möglicherweise nicht für einen anderen geeignet, da einige Schläge aufgrund von Faktoren wie Luftfeuchtigkeit oder Design anfälliger für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Feuchtkrebs oder Atemwegserkrankungen sind.

Durch die Aufteilung der Pflege in verschiedene Phasen können Taubenzüchter einen strukturierten Gesundheitsplan erstellen, der die Widerstandsfähigkeit fördert, den Bedarf an ständiger Medikamenteneinnahme reduziert und letztendlich die Rennleistung verbessert. Donal Barry

Zurück zum Blog