Racing Pigeon Laboratory Testing
RP Rotavirus 200d Impfstoff, PPMV 2 in 1 + PHA 3 in 1, Herpes, Adeno, PMV -200d Impfstoff
RP Rotavirus 200d Impfstoff, PPMV 2 in 1 + PHA 3 in 1, Herpes, Adeno, PMV -200d Impfstoff
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
RP-Rotavirus-Impfstoff PPMV 1, + PHA, Herpesvirus, Paramyxovirus-Typ (PPMV1) – Adenovirus Typ 8
RP Vacc Emulsion zur Injektion für Tauben
Wirkstoffe:
Inaktiviertes Taubenrotavirus, Stamm Ro/D
Inaktiviertes Tauben-Paramyxovirus Typ 1 (PPMV1), Stamm 988M ≥ 6,47 log2 H|**
* ELISA-Einheiten bei Hühnern; ** Hämagglutinationshemmende Einheiten bei Hühnern
Adjuvantien: Paraffinöl....156,9 mg; Sorbitanoleat...15,8 mg; Polysorbat 80...5,7 mg
Hilfsstoffe: Tiomersal...max. 0,036 mg
Weiße Emulsion mit leicht dispergierbaren Sedimenten.
INDIKATION (INDIKATIONEN): Zur aktiven Immunisierung von Tauben ab der 4. Lebenswoche:
- Verringerung der Häufigkeit und Schwere klinischer Symptome, pathologischer Läsionen und der Ausbreitung des durch das Taubenrotavirus der Gruppe A, Genotyp G18P|17 (PIRV), verursachten Virus,
- Verringerung der Sterblichkeit sowie der Häufigkeit und Schwere der durch Paramyxovirus Typ 1 (PMV1) verursachten klinischen Symptome.
Beginn der Immunität: 2 Wochen nach Abschluss des Basisimpfplans
Dauer der Immunität: 8 Monate (PiRV) / 9 Monate (PMV1) nach Abschluss des Basisimpfplans (durch Virulenznachweis belegt)
In Feldstudien wurden sogar ein Jahr nach der letzten Injektion Antikörperspiegel festgestellt, die mit denen vergleichbar waren, die durch virulente Nachweise nachgewiesen wurden.
9. HINWEISE ZUR RICHTIGEN ANWENDUNG: Bei der Verabreichung des Impfstoffs wird empfohlen, die Nadel in einem spitzen Winkel zum Muskel zu neigen und nicht senkrecht zur Verabreichungsstelle.
Vor Gebrauch und gelegentlich während der Anwendung schütteln. Lassen Sie den Impfstoff vor Gebrauch auf Raumtemperatur kommen. Die Anwendung sollte unter normalen aseptischen Bedingungen mit sterilen Spritzen und Nadeln erfolgen. Verwenden Sie geeignete Spritzen, die die Verabreichung einer genauen Dosis von 0,3 ml Impfstoff ermöglichen.
10. SICHERHEITSINTERVALL(E): Null Tage.
11. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR KONSERVIERUNG
• Außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.
Im Kühlschrank lagern (2 °C - 8 °C). Einfrieren vermeiden. Vor Licht schützen. Dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen des Behälters: 8 Stunden
12. BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart: Nur gesunde Tiere impfen.
Der Zeitpunkt der Impfung/Auffrischungsimpfung sollte auf einer Nutzen-Risiko-Abwägung durch den verantwortlichen Tierarzt beruhen und dabei die Prävalenz bestimmter Krankheiten bei der Fortpflanzung und die Zeiträume mit dem größten Risiko einer Übertragung der Krankheit (d. h. Beginn der Flugsaison, Ausstellungssaison und/oder Brutsaison) berücksichtigen.
In der Feldstudie zeigte das Vorhandensein von Antikörpern mütterlichen Ursprungs gegen PiRV keinen negativen Effekt auf die Entwicklung einer Antikörperreaktion nach der Impfung.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender des Tierarzneimittels: Im Falle einer versehentlichen Selbstinjektion suchen Sie sofort einen Arzt auf und zeigen Sie ihm die Packungsbeilage oder das Etikett.
Warnhinweis für den Anwender: Dieses Tierarzneimittel enthält Mineralöl. Eine versehentliche Injektion oder Selbstinjektion kann
Starke Schmerzen und Schwellungen, insbesondere bei Injektion in ein Gelenk oder einen Finger, können in seltenen Fällen zum Verlust des betroffenen Fingers führen, wenn nicht sofort ärztliche Hilfe geleistet wird. Im Falle einer versehentlichen Injektion, auch wenn die injizierte Menge nur gering ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf und zeigen Sie die Packungsbeilage des Arzneimittels vor.
Dieses Tierarzneimittel enthält Mineralöl. Eine versehentliche Injektion, selbst geringer Mengen, kann zu starken Schwellungen führen, die beispielsweise zu einer ischämischen Nekrose und, falls es sich bei der betroffenen Stelle um einen Finger handelt, zum Verlust desselben führen können. Eine SOFORTIGE chirurgische Versorgung ist erforderlich. Unter Umständen ist eine frühzeitige Inzision und Spülung der Injektionsstelle erforderlich, insbesondere wenn Weichteile oder die Sehne eines Fingers betroffen sind. Eiablage: Die Sicherheit des Tierarzneimittels während der Eiablage wurde nicht untersucht. Nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt verabreichen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Es liegen keine Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit dieses Impfstoffs in Kombination mit anderen Tierarzneimitteln vor. Die Entscheidung, diesen Impfstoff vor oder nach der Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels zu verabreichen, sollte im Einzelfall getroffen werden.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel): Nicht zutreffend.
Hauptinkompatibilitäten: Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, sollte dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen gemischt werden.
13. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie Sie nicht mehr benötigte Tierarzneimittel entsorgen können. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
14. Datum der letzten Genehmigung der Packungsbeilage
12/2021
Das Rotavirus vom Stamm Ro/D ist ein spezifischer Stamm des Rotavirus, der Tauben befällt und zu einer Erkrankung namens „Tauben-Rotavirus-Infektion“ führt. Dieses Virus gehört zur größeren Familie der Rotaviren, RNA-Viren, die bekanntermaßen Magen-Darm-Infektionen bei verschiedenen Tieren, darunter Vögeln und Säugetieren, verursachen.
Merkmale des Rotavirus-Stamms Ro/D bei Tauben
-
Krankheitspräsentation :
- Symptome : Bei Tauben führt eine Infektion mit dem Rotavirusstamm Ro/D typischerweise zu schweren gastrointestinalen Symptomen wie Durchfall, Dehydration und in einigen Fällen Erbrechen. Betroffene Tauben können auch Lethargie, verminderten Appetit und Gewichtsverlust aufweisen.
- Schweregrad : Der Ro/D-Stamm ist dafür bekannt, besonders schwere Ausbrüche zu verursachen, die zu einer hohen Sterblichkeitsrate führen, insbesondere bei jungen oder immungeschwächten Vögeln. Auch erwachsene Tauben können betroffen sein, zeigen jedoch manchmal mildere Symptome.
-
Übertragung :
- Das Virus verbreitet sich hauptsächlich fäkal-oral. Das bedeutet, dass sich Tauben durch die Aufnahme kontaminierter Nahrung oder Wasser oder durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder Oberflächen mit dem Virus infizieren.
- Das Virus ist hochgradig ansteckend und stellt daher in Umgebungen, in denen Tauben auf engem Raum gehalten werden, wie etwa in Taubenschlägen oder Volieren, ein erhebliches Problem dar.
-
Diagnose :
- Die Diagnose des Rotavirusstamms Ro/D bei Tauben wird normalerweise durch Labortests bestätigt, darunter PCR-Tests (Polymerase-Kettenreaktion), die die virale RNA nachweisen.
- Auch histopathologische Untersuchungen des Darms und anderer betroffener Organe können zur Identifizierung der charakteristischen, durch das Virus verursachten Läsionen verwendet werden.
-
Prävention und Kontrolle :
- Hygiene : Strenge Hygienemaßnahmen, darunter die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Schlagställen, Wasser und Fütterungsgeräten, sind von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
- Quarantäne : Neue Vögel sollten unter Quarantäne gestellt werden, bevor sie in eine bestehende Herde eingeführt werden, um die Einschleppung des Virus zu verhindern.
- Impfung : Während die Forschung an Impfstoffen weiter voranschreitet, ist der RP-Impfstoff derzeit speziell für den Ro/D-Stamm bei Tauben erhältlich. In einigen Regionen werden jedoch auch autologe Impfstoffe entwickelt und zur Bekämpfung von Ausbrüchen eingesetzt.
-
Behandlung :
- Es gibt keine spezifische antivirale Behandlung für Rotaviren bei Tauben. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf unterstützende Maßnahmen, wie z. B. die Bereitstellung von Flüssigkeit zur Bekämpfung von Dehydration und die Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung. Probiotika und Elektrolytlösungen können ebenfalls zur Unterstützung der Genesung eingesetzt werden.
- In einigen Fällen kann es aufgrund der Darmschädigung zu sekundären bakteriellen Infektionen kommen, und zur Behandlung dieser Infektionen können Antibiotika verschrieben werden.
Der Ro/D-Stamm des Rotavirus stellt bei Tauben eine erhebliche Gesundheitsgefahr für die Taubenpopulationen dar, insbesondere in Zucht- oder Rennumgebungen, wo die Nähe der Vögel zu einer schnellen Ausbreitung führen kann.
Pharmavac PHA
Pharmavac PHA ist eine injizierbare Emulsion, die speziell für Tauben entwickelt wurde.
Zusammensetzung
Jede Impfstoffdosis (0,3 ml) enthält:
Wirkstoffe:
- Inaktiviertes Tauben-Paramyxovirus Typ 1 (PPMV1), Stamm 988M: ≥ 6,9 log2 HI*
- Inaktiviertes Taubenherpesvirus 1 (PHV1), Stamm V298/70: ≥ 38,1 EU**
- Inaktiviertes Geflügel-Adenovirus Typ 8 (FAdV-8), Stamm M2/E: ≥ 24,7 EU**
*Hämagglutinationshemmeinheiten bei Hühnern.
**ELISA-Einheiten in Hühnern.
Indikationen
Pharmavac PHA ist für die aktive Immunisierung von Tauben ab einem Alter von 4 Wochen geeignet, um:
- Reduzieren Sie die Sterblichkeit und verringern Sie die Häufigkeit und Schwere der klinischen Symptome, die mit dem Paramyxovirus Typ 1 (PMV1) in Zusammenhang stehen.
- Mildern Sie die Schwere der klinischen Symptome, groben Läsionen und Virusausscheidung, die durch das Taubenherpesvirus (PHV1) verursacht werden.
- Lindert die Schwere der klinischen Symptome und groben Läsionen, die mit Adenovirus (AdV) in Verbindung stehen, insbesondere mit den Typen 7/E, 2/D, 3/D und 4/C aus Untergruppe I.
Beginn der Immunität : 3 Wochen nach der Impfung.
Dauer der Immunität :
- 12 Monate für die PMV1-Komponente.
- 5 Monate für die PHV1- und AdV-Komponenten, unterstützt durch zellvermittelte Immunität und serologische Daten.
Dosierung und Verabreichung
- Dosierung : 0,3 ml
- Verabreichungsweg : Ab einem Alter von 4 Wochen eine Dosis subkutan in den Nackenbereich verabreichen, den Kopf aussparen.
- Zubereitung : Vor Gebrauch und gelegentlich während der Verabreichung gut schütteln. Lassen Sie den Impfstoff vor Gebrauch auf Raumtemperatur abkühlen.
- Unter aseptischen Standardbedingungen und ausschließlich mit sterilen Spritzen und Nadeln verabreichen. Für eine genaue Dosierung sind geeignete Spritzen mit Skalierung zu verwenden.
Impfplan
- Grundimmunisierung : 1 Dosis ab einem Alter von 4 Wochen.
- Auffrischungsimpfung : Alle 12 Monate für die PMV1-Komponente und alle 5 Monate in Zuchtsituationen mit vorhandenem PHV1 und AdV.
Lagerbedingungen
Im Kühlschrank bei 2 °C – 8 °C lagern. Vor Frost und Licht schützen.
Aktie
