Zu Produktinformationen springen
1 von 1

My Store

Antibiotika-Empfindlichkeitstest für Brieftauben, auch bekannt als Bakterienkultur- und Empfindlichkeitstest

Antibiotika-Empfindlichkeitstest für Brieftauben, auch bekannt als Bakterienkultur- und Empfindlichkeitstest

Normaler Preis £60.00
Normaler Preis Verkaufspreis £60.00
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Antibiotika-Empfindlichkeitstest für Brieftauben, auch bekannt als Bakterienkultur- und Empfindlichkeitstest.

Sie müssen nicht blind behandeln, Sie wissen genau, welche Antibiotika in Ihrem Taubenschlag wirken.

Ein Antibiotika-Empfindlichkeitstest (AST), auch Bakterienkultur- und Empfindlichkeitstest genannt, ist ein diagnostisches Verfahren zur Ermittlung der wirksamsten Antibiotikabehandlung bei bakteriellen Infektionen. Bei Brieftauben ist dieser Test entscheidend, um sicherzustellen, dass bakterielle Infektionen mit dem geeigneten Antibiotikum behandelt werden, wodurch das Risiko einer Resistenzbildung minimiert und die Gesundheit der Tauben gewährleistet wird.

Wichtige Schritte im Prozess:

  1. Beispielsammlung :
    • Aus dem infizierten Bereich wird eine Probe entnommen. Dabei kann es sich um einen Abstrich aus dem Rachen, Kropf, Stuhl oder einer anderen Stelle handeln, bei der eine Infektion vermutet wird.
    • Um eine Kontamination zu vermeiden und genaue Ergebnisse zu gewährleisten, sind geeignete Sammeltechniken unerlässlich.
  2. Bakterienkultur :
    • Die gesammelte Probe wird auf ein Nährmedium gegeben und unter kontrollierten Bedingungen inkubiert, um das Wachstum aller vorhandenen Bakterien zu ermöglichen.
    • Je nach vermuteten Bakterien können unterschiedliche Medientypen verwendet werden.
    • Nach der Inkubation werden die gewachsenen Bakterienkolonien identifiziert.
  3. Identifizierung von Bakterien :
    • Die gewachsenen Bakterien werden mithilfe verschiedener biochemischer Tests, Mikroskopie oder molekularer Techniken identifiziert.
    • Die Identifizierung der spezifischen Bakterien hilft bei der Auswahl der geeigneten Antibiotika für den Empfindlichkeitstest.
  4. Antibiotika-Empfindlichkeitstest :
    • Die identifizierten Bakterien werden einer Reihe von Antibiotika ausgesetzt, um festzustellen, welche die Bakterien wirksam hemmen oder abtöten.
    • Dies geschieht normalerweise, indem mit Antibiotika imprägnierte Scheiben auf eine Platte gelegt werden, auf der die Bakterien kultiviert wurden (Scheibendiffusionsmethode), oder indem andere Methoden wie die Bouillonverdünnung verwendet werden.
  5. Ergebnisinterpretation :
    • Die Wirksamkeit jedes Antibiotikums wird durch Messung der Hemmzone um die Scheiben (bei der Scheibendiffusionsmethode) oder anderer Indikatoren für Bakterienwachstum beobachtet.
    • Die Ergebnisse werden für jedes getestete Antibiotikum als empfindlich (S), mittelempfindlich (I) oder resistent (R) kategorisiert.
  6. Behandlungsentscheidung :
    • Anhand der Ergebnisse kann ein Tierarzt das wirksamste Antibiotikum zur Behandlung der Infektion der Taube verschreiben.
    • Das Ziel besteht darin, das Antibiotikum mit dem schmalsten Wirkungsspektrum einzusetzen, das die Infektion wirksam behandelt und so die Wahrscheinlichkeit einer Antibiotikaresistenz verringert.

Bedeutung bei Brieftauben:

  • Brieftauben sind Sportler und anfällig für stressbedingte Krankheiten, einschließlich bakterieller Infektionen. Eine richtige und rechtzeitige Behandlung ist für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
  • Die Durchführung eines Antibiotika-Empfindlichkeitstests trägt dazu bei, den Missbrauch oder die Überdosierung von Antibiotika zu verhindern, was für die langfristige Gesundheit der Taubenpopulationen von entscheidender Bedeutung ist.

Dieser Test ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Tierärzte und Taubenzüchter, um sicherzustellen, dass Brieftauben bei bakteriellen Infektionen die bestmögliche Versorgung erhalten.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse vorliegen?

Die Dauer bis zum Vorliegen der Ergebnisse eines Bakterienkultur- und Sensitivitätstests bei Brieftauben hängt in der Regel von mehreren Faktoren ab, darunter der Bakterienart und den verwendeten Methoden. Hier ein allgemeiner Zeitplan:

  1. Probenentnahme bis zum Kulturwachstum :
    • Nach der Entnahme der Probe wird diese inkubiert, um das Wachstum eventuell vorhandener Bakterien zu ermöglichen. Dies dauert in der Regel 24 bis 48 Stunden .
    • Bei manchen langsam wachsenden Bakterien kann es länger dauern, möglicherweise bis zu 72 Stunden oder mehr.
  2. Bakterienidentifizierung :
    • Sobald die Bakterien gewachsen sind, werden sie mithilfe verschiedener Tests identifiziert. Dieser Identifizierungsprozess dauert in der Regel weitere 24 Stunden .
    • Wenn fortgeschrittene oder molekulare Methoden erforderlich sind, kann dies länger dauern.
  3. Antibiotika-Empfindlichkeitstest :
    • Nach der Identifizierung werden die Bakterien gegen eine Reihe von Antibiotika getestet. Der Empfindlichkeitstest dauert in der Regel weitere 24 bis 48 Stunden .
    • Dabei werden die Bakterien mit den Antibiotika inkubiert und die Ergebnisse beobachtet.

Gesamtzeit für Ergebnisse:

  • Typische Bearbeitungszeit : 3 bis 5 Tage von der Probenentnahme bis zum Vorliegen der Ergebnisse.
  • Verlängerte Zeit : Bei langsam wachsenden Bakterien oder wenn zusätzliche Tests erforderlich sind, kann sich die Gesamtzeit auf 7 Tage oder mehr verlängern.

Sofortmaßnahmen:

  • In kritischen Fällen beginnen Tierärzte möglicherweise mit der Behandlung mit einem Breitbandantibiotikum, bevor die Ergebnisse vorliegen, und passen die Behandlung an, sobald die Ergebnisse zur Empfindlichkeit vorliegen.

Dieser Zeitplan trägt dazu bei, dass die Tauben so schnell wie möglich die richtige Behandlung erhalten und ermöglicht gleichzeitig eine präzise und wirksame Antibiotikabehandlung.

Vollständige Details anzeigen